Herzlich Willkommen beim DRK Ortsverein Osthofen!

Der Ortsverein Osthofen des Deutschen Roten Kreuzes gehört in den Bereich des DRK Kreisverbandes Alzey.
Die Gründung erfolgte 1971.
Seine Unterkunft hat der Ortsverein im Dienstleistungszentrum Am Ringofen 3 in Osthofen.

Von den vielfältigen Aufgabengebieten des DRK nimmt der Ortsverein die folgenden Bereiche war:

  • Sanitätsdienst
  • Katastrophenschutz
  • Jugendarbeit
  • Schulsanitätsdienst
  • Breitenausbildung in Erster Hilfe (Anmeldung über den DRK Kreisverband Alzey e.V.)
  • Unterstützung bei Blutspendeaktionen

Unterstützt wird die Arbeit des Vereins finanziell und ideel durch über 300 passive Mitglieder.

·

Bereitstellungseinsatz des Rettungswagens in Armsheim

Einsatzkräfte fahren von Impfaktion zum Brandeinsatz.

Während in den Räumlichkeiten des Ortsvereines eine Corona-Impfaktion lief, wurde gegen 15:30 Uhr der Rettungswagen des Ortsvereines zu einem Bereitstellungseinsatz gerufen.
Ein Garagenbrand hat auf das anliegende Wohngebäude übergegriffen.
Der ehrenamtlich besetzte Rettungswagen löste den Rettungsdienst ab, der eine verletzte Person versorgt und ins Krankenhaus gebracht hat.
Auf diese Weise war für den hoffentlich nicht eintretenden Fall eines weiteren medizinischen Notfalles bei den Kräften der Feuerwehr eine schnelle medizinische Versorgung sicher gestellt.

Der Ortsverein hält für Einsätze der SchnellEinsatzGruppe, Sanitätsdienste und Bereitstellungseinsätze zur Absicherung bei Einsätzen der Feuerwehr oder Polizei einen Rettungswagen vor.

Hierdurch kann bei längeren Einsätzen der Rettungsdienst entlastet werden, der kein eigenes Fahrzeug hierfür abstellen muss.

Besetzt wird der Rettungswagen durch ehrenamtliche Einsatzkräfte des Ortsvereines.
Die Kosten für das vorgehaltene Fahrzeug und den Einsatz trägt der Ortsverein aus Mitgliedsbeiträgen, erwirtschafteten Mitteln aus Sanitätsdiensten sowie Spenden.

·

Bereitstellungseinsatz des Rettungswagens in Armsheim

Einsatzkräfte fahren von Impfaktion zum Brandeinsatz.

Während in den Räumlichkeiten des Ortsvereines eine Corona-Impfaktion lief, wurde gegen 15:30 Uhr der Rettungswagen des Ortsvereines zu einem Bereitstellungseinsatz gerufen.
Ein Garagenbrand hat auf das anliegende Wohngebäude übergegriffen.
Der ehrenamtlich besetzte Rettungswagen löste den Rettungsdienst ab, der eine verletzte Person versorgt und ins Krankenhaus gebracht hat.
Auf diese Weise war für den hoffentlich nicht eintretenden Fall eines weiteren medizinischen Notfalles bei den Kräften der Feuerwehr eine schnelle medizinische Versorgung sicher gestellt.

Der Ortsverein hält für Einsätze der SchnellEinsatzGruppe, Sanitätsdienste und Bereitstellungseinsätze zur Absicherung bei Einsätzen der Feuerwehr oder Polizei einen Rettungswagen vor.

Hierdurch kann bei längeren Einsätzen der Rettungsdienst entlastet werden, der kein eigenes Fahrzeug hierfür abstellen muss.

Besetzt wird der Rettungswagen durch ehrenamtliche Einsatzkräfte des Ortsvereines.
Die Kosten für das vorgehaltene Fahrzeug und den Einsatz trägt der Ortsverein aus Mitgliedsbeiträgen, erwirtschafteten Mitteln aus Sanitätsdiensten sowie Spenden.

·

Bereitstellungseinsatz des Rettungswagens in Armsheim

Einsatzkräfte fahren von Impfaktion zum Brandeinsatz.

Während in den Räumlichkeiten des Ortsvereines eine Corona-Impfaktion lief, wurde gegen 15:30 Uhr der Rettungswagen des Ortsvereines zu einem Bereitstellungseinsatz gerufen.
Ein Garagenbrand hat auf das anliegende Wohngebäude übergegriffen.
Der ehrenamtlich besetzte Rettungswagen löste den Rettungsdienst ab, der eine verletzte Person versorgt und ins Krankenhaus gebracht hat.
Auf diese Weise war für den hoffentlich nicht eintretenden Fall eines weiteren medizinischen Notfalles bei den Kräften der Feuerwehr eine schnelle medizinische Versorgung sicher gestellt.

Der Ortsverein hält für Einsätze der SchnellEinsatzGruppe, Sanitätsdienste und Bereitstellungseinsätze zur Absicherung bei Einsätzen der Feuerwehr oder Polizei einen Rettungswagen vor.

Hierdurch kann bei längeren Einsätzen der Rettungsdienst entlastet werden, der kein eigenes Fahrzeug hierfür abstellen muss.

Besetzt wird der Rettungswagen durch ehrenamtliche Einsatzkräfte des Ortsvereines.
Die Kosten für das vorgehaltene Fahrzeug und den Einsatz trägt der Ortsverein aus Mitgliedsbeiträgen, erwirtschafteten Mitteln aus Sanitätsdiensten sowie Spenden.

·

Bereitstellungseinsatz des Rettungswagens in Armsheim

Einsatzkräfte fahren von Impfaktion zum Brandeinsatz.

Während in den Räumlichkeiten des Ortsvereines eine Corona-Impfaktion lief, wurde gegen 15:30 Uhr der Rettungswagen des Ortsvereines zu einem Bereitstellungseinsatz gerufen.
Ein Garagenbrand hat auf das anliegende Wohngebäude übergegriffen.
Der ehrenamtlich besetzte Rettungswagen löste den Rettungsdienst ab, der eine verletzte Person versorgt und ins Krankenhaus gebracht hat.
Auf diese Weise war für den hoffentlich nicht eintretenden Fall eines weiteren medizinischen Notfalles bei den Kräften der Feuerwehr eine schnelle medizinische Versorgung sicher gestellt.

Der Ortsverein hält für Einsätze der SchnellEinsatzGruppe, Sanitätsdienste und Bereitstellungseinsätze zur Absicherung bei Einsätzen der Feuerwehr oder Polizei einen Rettungswagen vor.

Hierdurch kann bei längeren Einsätzen der Rettungsdienst entlastet werden, der kein eigenes Fahrzeug hierfür abstellen muss.

Besetzt wird der Rettungswagen durch ehrenamtliche Einsatzkräfte des Ortsvereines.
Die Kosten für das vorgehaltene Fahrzeug und den Einsatz trägt der Ortsverein aus Mitgliedsbeiträgen, erwirtschafteten Mitteln aus Sanitätsdiensten sowie Spenden.

Kurse Erste Hilfe - Köln

In unseren Erste-Hilfe-Kursen lernen Sie, wie Sie sich im Notfall richtig verhalten und Leben retten können.

Rettungssanitäter Großveranstaltung

Ob Rockkonzert oder Straßenfest: Wo viele Menschen sind, gibt es kleine und größere Notfälle. Der Sanitätsdienst hilft.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende